Was ist Breitensport?
Breitensport im Radsport bezieht sich auf die sportliche Betätigung auf dem Fahrrad, die für ein breites Spektrum von Menschen zugänglich ist, unabhängig von Alter, Leistungsniveau oder Wettkampfambitionen. Hierbei steht der Spaß am Radfahren, die Freude an Bewegung in der Natur und der gemeinschaftliche Aspekt im Vordergrund, anstatt der Fokus auf Wettkämpfe oder Spitzenleistungen wie im professionellen Radsport.
Ziel des Breitensports im Radsport ist es, den Zugang zum Radfahren zu fördern, Menschen für Bewegung zu begeistern und die Freude am Sport zu teilen. Gesundheit, Fitness und soziale Aspekte stehen im Vordergrund. Breitensportler sammeln oft Wertungskilometer (WKM), um am Ende der Saison Belohnungen oder Anerkennungen für ihre Leistungen zu erhalten, ohne dass es um Wettkampfdruck geht.
Auch die Gemeinschaft und der Austausch zwischen Gleichgesinnten spielen eine wichtige Rolle im Breitensport im Radsport.
Welche Formen des Breitensports gibt es?
- Breitensport bietet eine Vielzahl von Disziplinen an, die sich an Freizeitsportler richten und sowohl auf der Straße als auch im Gelände stattfinden können. Hier sind die wichtigsten Arten des Breitensports im Fahrradsport:
1. Radtourenfahren (RTF)
Radtourenfahren (RTF) ist eine der bekanntesten Formen des Breitensports im Radsport. Hierbei handelt es sich um organisierte Touren auf festgelegten Strecken, die je nach Fitnesslevel der Teilnehmer unterschiedlich lang sein können (z.B. 50, 100 oder 150 Kilometer).
- Merkmale: Es gibt keine Zeitnahme, das Ziel ist das Absolvieren der Strecke.
- Zielgruppe: Alle Alters- und Leistungsgruppen.
2. Permanente Radtouren
„Permanente“ RTFs sind eine flexible Variante der klassischen Radtourenfahrten. Hier können Teilnehmer ganzjährig festgelegte Strecken fahren, die von Vereinen angeboten werden. Die Anmeldung erfolgt über eine Plattform oder App, und die Strecken werden eigenständig abgefahren.
- Merkmale: Keine festen Startzeiten, jederzeit abrufbare Strecken.
- Zielgruppe: Freizeitfahrer, die unabhängig von festen Terminen fahren möchten.
3. Radmarathons
Radmarathons sind lange Streckenfahrten, die in der Regel mehr als 100 Kilometer umfassen. Sie sind nicht als Wettkampf, sondern als Ausdauerleistung konzipiert und richten sich an ambitionierte Hobbyfahrer.
- Merkmale: Längere Distanzen (über 100 km), keine Zeitwertung, der Fokus liegt auf der persönlichen Herausforderung.
- Zielgruppe: Erfahrene und ambitionierte Freizeitradfahrer.
4. Country-Tourenfahrt (CTF)
Die Country-Tourenfahrt (CTF) ist eine Breitensport-Veranstaltungsform des Radsports, die im Gelände stattfindet, vergleichbar mit der Radtourenfahrt (RTF) auf der Straße. CTFs richten sich in erster Linie an Mountainbike- und Crossbike-Fahrer, die auf ausgeschilderten Strecken durch Wald, Wiesen und über unbefestigte Wege fahren.
Merkmale einer Country-Tourenfahrt:
- Geländefahrten: Die Strecken führen über Naturpfade, Waldwege und Schotterstraßen, oft mit landschaftlich reizvollen Abschnitten.
- Keine Zeitnahme: Wie bei RTFs gibt es auch bei CTFs keinen Wettkampfcharakter. Der Fokus liegt auf dem gemeinschaftlichen Fahrerlebnis und der Herausforderung durch die Strecke.
- Unterschiedliche Schwierigkeitsgrade: Es gibt oft verschiedene Streckenlängen und Schwierigkeitsgrade, die an unterschiedliche Fitnesslevel und Fahrkönnen angepasst sind (z.B. 20, 40 oder 60 km).
- Verpflegungspunkte: Auf der Strecke gibt es Verpflegungspunkte, an denen die Fahrer sich stärken können.
- Wertungskilometer (WKM): Wie bei RTFs können Teilnehmer auch bei CTFs Wertungskilometer sammeln, die in die persönliche und Vereinswertung eingehen.
Zielgruppe:
Country-Tourenfahrten richten sich an sportliche Freizeitradfahrer, die Spaß am Fahren im Gelände haben. Sie bieten eine attraktive Möglichkeit für Mountainbiker, an organisierten Touren teilzunehmen und dabei die Natur zu erleben.
CTFs sind eine hervorragende Möglichkeit für alle, die abseits der Straßen eine Herausforderung suchen und die Freude am Geländefahren teilen möchten.
5. Brevets (Langstreckenfahren)
Brevets sind ultralange Distanzen (in der Regel über 200 km), die innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens gefahren werden. Die Strecken führen durch abwechslungsreiche Landschaften, und die Teilnahme ist meist international.
- Merkmale: Sehr lange Distanzen, Zeitlimit, aber keine Rangliste.
- Zielgruppe: Erfahrene Langstreckenfahrer mit hoher Ausdauer.
6. Radwandern
Radwandern ist die gemütlichste Form des Radsports im Breitensport. Hier geht es um das Erleben von Natur und Landschaft auf dem Fahrrad, oft über längere Zeiträume, aber ohne den Druck einer schnellen Leistung.
- Merkmale: Lange, aber entspannte Touren, oft mit mehreren Pausen und Übernachtungen.
- Zielgruppe: Genussfahrer und Tourenfahrer, die Natur und Kultur erleben möchten.
7. vRTF
Die vRTF (virtuelle Radtourenfahrt) ist eine digitale Version der klassischen Radtourenfahrt (RTF), die den Radsport ins virtuelle Umfeld bringt. Dabei fahren die Teilnehmer auf einer selbstgewählten Strecke, die sie unabhängig von einem vorgegebenen Veranstaltungsort absolvieren, und reichen ihre gefahrenen Daten digital ein.
Merkmale einer vRTF:
- Virtuelle Teilnahme: Anstatt an einem festen Veranstaltungsort zu starten, können die Teilnehmer die Strecke individuell und flexibel in ihrer Umgebung fahren.
- Selbstgewählte Strecken: Die Teilnehmer wählen ihre Route selbst aus, die in der Regel eine bestimmte Länge erfüllen muss, ähnlich den Vorgaben einer klassischen RTF.
- GPS-Nachweis: Nach Abschluss der Fahrt laden die Fahrer ihre gefahrene Strecke als GPS-Daten (meistens im GPX-Format) hoch, um die Teilnahme zu bestätigen und Wertungskilometer (WKM) gutgeschrieben zu bekommen.
- BDR Touren App: Oftmals werden vRTFs über die BDR Touren App erfasst, wo Fahrer ihre Strecken hochladen und die gefahrenen Kilometer dokumentiert werden.
- Flexible Zeiten: Es gibt keine festgelegte Startzeit – die Fahrer können die Tour innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums absolvieren, oft an einem Wochenende oder über mehrere Tage hinweg.
Vorteile der vRTF:
- Flexibilität: Teilnehmer sind nicht an einen bestimmten Ort oder Zeitpunkt gebunden und können ihre Fahrt nach ihrem eigenen Zeitplan gestalten.
- Unabhängigkeit: Du kannst an RTFs teilnehmen, auch wenn du keine Möglichkeit hast, zu einer zentralen Veranstaltung zu reisen.
- Wertungskilometer sammeln: Wie bei traditionellen RTFs kannst du durch die Teilnahme an einer vRTF Wertungskilometer sammeln, die in die Jahreswertung einfließen.
Die vRTF bietet eine moderne und flexible Möglichkeit, am Breitensport teilzunehmen, insbesondere für Fahrer, die an bestimmten Tagen nicht an einem zentralen Event teilnehmen können.